Unsere Heizungen können auch mit LED Beleuchtung ausgestattet werden
Schnellauswahl
Kachel Heizung
Vergleich Konvektions- vs. Keramik-Heizung
Unsere Erfahrungen beruhen auf dem Kachelofen, schon seit Jahrhunderten für die optimale Wärmeabgabe bekannt. Nicht zuletzt deshalb werden auch heute noch Kachelöfen verbaut.
Diese Erfahrungen lassen wir in die Produktion unserer Heizungen einfließen, sodass Sie, egal bei welchem Design, immer bei gleichmäßiger und angenehmer Wärmeabgabe entspannen können. Mit Verstand und Erfahrung geplant und per Hand in Keramik geformt.
Die Vorteile unserer Heizsysteme:
Sie möchten Ihre Heizung auch beleuchten und besonders in Szene setzen? Unsere LED-Beleuchtung sorgt immer für das richtige Ambiente. Mit nur einem Klick mehr Information: LED Keramikheizung
Unsere modernen Designs fügen sich je nach Belieben in den Raum ein oder heben den persönlichen Charakter hervor.
UND:
Die Installation von CeraManus Keramik-Heizungen kann auch nach dem Trockenbau in fertigen Wohnräumen geschehen.
Alle wesentlichen Bestandteile unserer Infrarot-Heizungen (also vom Heizelement bis hin zur Keramik) wurden in Deutschland entwickelt und produziert. Wir achten besonders auf solide Bauteile, sodass wir eine konstante und hochwertige Qualität bieten können.
Keramik Heizung mit traditionellen Kacheln für Ihre Ski-Hütte, Berghütte, Alm oder Ihr Haus im Landhausstil.
Allein der Anblick wirkt gemütlich und behaglich, doch als Heizung begeistert diese einzigartige Keramikwand Sie und Ihre Gäste sicherlich noch mehr.
Normale Heizkörper sind darauf ausgelegt durch eine möglichst große Oberfläche von viel Luft durch- und umströmt zu werden.
Die eisernen Quader sehen dabei oft nicht sehr schön aus und stehlen zudem ganzjährig Platz, obwohl sie ja gar nicht durchgängig genutzt werden.
Die Funktion herkömmlicher Heizkörper basiert auf dem Prinzip der Konvektion. Die im Raum vorhandene Luft wird also stetig „umgewälzt".
Erwärmte Luft strömt durch den Heizkörper nach oben und zieht dabei kalte Luft von unten nach. Diese wird wieder erhitzt und zieht dann neue Luft nach.
Das Problem: Weil Gase mehr Wasser aufnehmen können als kühle, entzieht die Luft dem Raum und allem darin ständig Feuchtigkeit.
Und noch ein unangenehmer Nebeneffekt: Warme Gase steigen auf, das bedeutet das Temperaturgefälle innerhalb eines Raumes ist oft deutlich spürbar (Bodennah: kalt; Deckennähe: warm).
Das Heizwasser in Heizkörpern wird hierbei (meist noch durch fossile Energieträger) an einer zentralen Stelle im Haus erhitzt und anschließend zum Heizelement befördert, wobei die zuvor aufgenommene Energie an die Raumluft abgegeben wird.
Die verbrauchte Energie wird also in die Erwärmung der Raumluft investiert. Einmal gelüftet und schon kühlt der Raum wieder aus.
Unsere Keramik Heizungen sind in jeder Hinsicht anpassbar. Wir passen unsere Produkte immer Ihren Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten an.
CeraManus Keramik Heizungen sind dank elektrischen Heizelementen immer flexibel einsetzbar. Hier abgebildet ist besipielhaft eine keramische Infrarotheizung, die im Winter wohltuende Wärme spendet und dank geringer Aufbauhöhe auch im Sommer keinen Platz raubt.
Wer es im Winter warm haben möchte und trotzdem nicht ganzjährig auf Wohnraum, der heutzutage meist teuer bezahlt werden muss, verzichten möchte ist bei uns an der richtigen Adresse.
Ein einzelner normaler Heizkörper (20x110cm) nimmt immerhin fast einen viertel Quadratmeter Platz ein (0,22m²).
Bei einer Durchschnittsmiete von 21,49€ pro m² (München, Januar 2020) zahlt man schließlich 4,73€ im Monat (56,76€ pro Jahr) nur für die Existenz eines einzelnen Stahlquaders.
Die Wärme eines Kachelofens.
Im Winter bei Kälte nach Hause kommen und sich aufwärmen.
Wer in dieser Situation schon einmal in den Genuss eines beheizten Kachelofens gekommen ist, kennt die wohltuende Wärme die von Keramik ausgeht.
Weil Wohnen und Wohlfühlen zusammen gehören möchten wir Ihnen unsere Keramik Heizungen vorstellen. Neben unserer Keramik spüren Sie wie die Wärme auf Sie einwirkt.
Im Gegensatz zu Konvektionsheizungen basiert unsere Heiztechnik auf dem Prinzip der Strahlungswärme. Unsere Keramik wird hierbei von dünnen Heizleitern erhitzt und gibt die Energie durch Wärme- und Infrarot-Strahlung an den Raum ab, wobei nur ein Teil zum Erwärmen der Raumluft aufgebracht wird.
Dank der elektrischen Heizelemente kann unsere Heizung überall wo es Strom gibt eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist hierbei, dass Wärme genau da entsteht, wo sie auch gebraucht wird und nicht schon in Leitungen und Rohren entweicht.
Die Strahlungswärme erwärmt den ganzen Raum spürbar, sodass auch Boden und Wand Wärme aufnehmen und an die Luft abgeben.
Die Folge: Nach dem Lüften ist es immer noch warm.
CeraManus Keramik-Heizungen können von drei unterschiedlichen Thermostat-Typen gesteuert werden. Die Steuerung ist bei allen drei Optionen programmierbar um auf Ihren individuellen Wärmebedarf abgestimmt zu werden. Viele Thermostate bieten mittlerweile die Möglichkeit mehrere Temperatur-Phasen pro Tag einzustellen, sodass der Wärme- und Energieverbrauch exakt gesteuert werden kann.
Außerdem ist bei den meisten Thermostaten das Erkennen von offenen Fenstern beim Lüften Standard. Die Heizung schaltet sich automatisch ab und auch wieder an, wenn das Fenster geschlossen wird.
die drei Varianten:
WLAN/ Smart Home Thermostat:
Mit einem Smart Home Thermostat haben Sie die modernste aller Varianten gewählt. Diese Raum-Thermostate lassen sich über das Internet mit einem Smartphone verbinden. So können Sie bequem steuern wie warm es sein soll.
Die von uns eingesetzten Geräte lassen sich meist noch mit weiteren Keramik-Heizungen verbinden, sodass die Temperatur eines gesamtes Hauses per Smartphone gesteuert werden kann.
Bei allen von uns verwendeten WLAN Thermostaten haben Sie aber auch gleichzeitig die Möglichkeit manuell zu regeln. Die Steuerung ist auch ohne Internet immer garantiert - ein kabelgebundener Anschluss der Keramik-Heizung an das Raum-Thermostat ist hier deshalb zwingend notwendig.
Funk Thermostat
Die Steuerung per Funk bietet sich gleich in mehreren Fällen an.
Zum einen können Sie Ihre Heizung bequem per Fernbedienung steuern und sind nicht auf drahtloses Internet angewiesen.
Zum Anderen muss bei dieser Art Thermostat keine kabelgebundene Verbindung zwischen Heizung und Thermostat hergestellt werden. Die Keramikheizung wird an den Hausstrom (230V) angeschlossen und mithilfe eines eingebauten Empfängers und des Thermostats/ der Fernbedienung gesteuert.
Dieses Thermostat eignet sich auch besonders für Gaststätten und Ähnliches. Die Fernbedienung kann von Gästen ferngehalten werden und der Montageaufwand/ die Montagezeit ist bei diesem Typ der Temperatursteuerung am geringsten.
kabelgebundenes Thermostat
Das klassische kabelgebundene Thermostat bietet die größte Auswahl an Designs. Bei dieser Montageart wird zwischen Stromzufuhr und Heizung ein Thermostat installiert, das die Raumtemperatur misst und die eingestellte Wohlfühltemperatur hält.
Die Funktion ist die selbe wie beim Funk und Smart Home Thermostat. Das Funkthermostat ist aber nicht direkt in die Stromzufuhr eingesetzt, sondern ein Funkempfänger-Schalter.
Die kabelgebundene Variante ist die einfachste und preisgünstigste Option, bietet aber oft einen ähnlich großen Funktionsumfang.
Drei Punkte haben wir hier ins Auge gefasst:
Die Befestigung:
Das Gewicht unserer Keramikheizungen sollte nicht unterschätzt werden (Pro Panel max. 60kg). Nur durch Masse lässt sich Wärme speichern. Deshalb setzen wir bei der Verbindung zwischen Wand und Heizung auf Qualitätshalterungen. Die Tragkraft jeder der mind. zwei verbauten Halterungen liegt bei 120kg.
Das hohe Gewicht verteilen wir, je nach Bauart (Gipskartonplatten, Mauerwerk, Holz, etc.), durch Schienen über die gesamte Breite und/ oder Länge der Heizung.
Wir können unsere Keramik-Heizungen problemlos an beinahe allen Wand-Typen
sicher und stabil befestigen.
Zusammengefasst:
Die Kosten für eine Heizung schwanken von Haushalt zu Haushalt sehr stark. Verallgemeinern lassen sich die Verbauchswerte deshalb nicht. Wir möchten Ihnen trotzdem nichts vorenthalten, deshalb haben wir anhand von Durchschnittswerten (Jahr 2018) errechnet wie hoch die laufenden Kosten einer unserer elektrischen Infrarot-Heizungen durchschnittlich sind und welche Vor-, beziehungsweise Nachteile Sie erwartet.
1) Kosten bei Nutzung als Wärmewand
Möchten Sie Ihre Keramikheizung als wärmende Wohlfühloase zum Anlehnen und Entspannen nutzen, reicht in unserem Beispiel (60x200cm Keramik Oberfläche) eine Leistung von maximal 0,5kW aus um ein schönes Wärmegefühl zu erzielen und die Oberfläche schnell zu erwärmen. Bei einer so großen Kachelheizung liegt der Stromverbrauch bei zwei stündiger Nutzung pro Tag (dank Wärmespeicher strahlt unsere Infrarot-Technik aber auch noch nach dem Abschalten Wärme ab) 1,32kW am Tag. Ein halbes Jahr gemütliche Keramik Wärme darf es im Jahr schon sein, deshalb verbraucht die Heizung bei halbjährlicher Nutzung 240,9kW. Multipliziert man diese Summe mit dem Strompreis (durchschn. 29,47ct/kW Öko-Strom; siehe unten) ergeben sich Stromkosten in Höhe von 70,99€ Gesamtkosten pro Jahr.
2) Kosten bei Nutzung als Raumheizung (bei 1kW bis zu 40m²)
Unsere Keramik-Heizungen speichern selbst Wärme und geben diese Stück für Stück an den Raum ab, sodass auch nach dem Lüften keine Energie mehr zugeführt werden muss; es wird ganz ohne erneutes Einschalten „von selbst" warm.
Bei angenommen sechs Monaten Wärmebedarf im Jahr und zwei Stunden Betrieb pro Tag bei 1kW Leistung (nachhaltig prod. Strom kostet durchschnittl. 29,47ct/kWh) ergibt sich folgende Rechnung:
2h/Tag x 182,5 Betriebstage/Jahr = 365 Betriebsstunden pro Jahr
365h x 1kW = 365kW/h
----------------------------------------
365kw/h x 0,2947€ =107,57€ Gesamtkosten pro Jahr
ohne Miete für den Platz den ein Heizkörper stielt und ohne Wartungsbedarf für
Rohre/Leitungen/Verbrennersysteme usw.
3) Kosten als Zusatzheizung (120m² Haus/ Wohnung)
Bei einem durchschnittlichen Heizleistungsbedarf von 25 bis 90kWh/a verbraucht ein Gebäude/Wohnung (BJ. 2000 bis 2019) mit 120m² ungefähr 6.900kw/h im Jahr für die Erwärmung von Wohnraum.
Bedenkt man, dass während der Übergangszeiten (Sommer-Winter-Sommer) Heizungen nur wenig gebraucht werden, dann werden die großen Heizkessel einer Heißwasser-Heizung (meist bei Gas-, Pellet- und Ölheizungen verbaut) völlig ineffizient genutzt. Es wird also neben der Verwendung von fossilen Energieträgern zur Erwärmung von Wohnraum auch viel Energie verschwendet um das für die Erwärmung nötige Wasser auf Temperatur zu halten, obwohl es ja noch/wieder Tage gibt an welchen keine Heizung gebraucht wird.
Die Zeit in der Heizungen ineffizient genutzt werden beträgt wegen stark schwankendem Klima ca. 1/6 der Jahresnutzung, was (stark vereinfacht natürlich) bei benötigten 6.900 dementsprechend 1150kw/h entspricht.
Wir haben drei Anbieter von nachhaltig produziertem Strom verglichen (Stand 11/2019: Greenpeace Energy eG 28,90ct/kWh; Naturstrom AG 28,95ct/kWh; Lichtblick SE 30,55ct/kWh) und kommen im Durchschnitt bei dem oben genannten Heizleistungsbedarf in den Übergangszeiten auf 338,48€ Gesamtkosten pro Jahr und Haushalt. Sie zahlen ja nicht für die Energie die ein Heizsystem mit samt Wasser und Ölpumpen verbraucht. Hierbei muss man beachten, dass Preise für nachhaltigen Strom niedriger werden, wobei Öl und andere fossile Brennstoffe immer teurer werden und gar keine Zukunft im privaten Heizbereich haben. Stromanbieter bieten zudem bei hohem Energiebedarf oftmals günstigere Tarife an (bis zu -33%), wovon dann der gesamte Haushalt profitiert.
In Zukunft wird es keine solcher Gas- und Öl-Heizungen mehr geben, der Wärmebedarf muss dann, in Regionen ohne Möglichkeit der Erd- und Fernwärme, über nachhaltig produzierten Strom (oder Brennstoffzellen) gedeckt werden.
Für die Übergangszeiten zwischen Sommer und Winter und für die Zukunft sind unsere Heizungen ideal geeignet. Sie können immer exakt steuern wie viel Energie Sie in die Erwärmung Ihres Wohnraums investieren möchten und können Ihre eventuell vorhandenen Heizungsanlagen später im Jahr an- und früher wieder abstellen.
Wir empfehlen unsere Keramik-Heizungen momentan für die Nutzung in Übergangszeiten und für die Zukunft. Der Einsatz als vollwertige Raumheizung auch im Winter wäre angenehm und problemlos möglich, aber wegen der momentan noch hohen Energiekosten für nachhaltig produzierten Strom unwirtschaftlich. Bei einem 40m² Raum benötigen Sie ca. 2300 kW/Jahr. Daraus ergeben sich bei 29,47ct/kWh Heizkosten in Höhe von 677,81€/Jahr.
Abgesehen vom wirtschaftlichen Faktor sind unsere Heizungen aber jetzt schon die nachhaltigste Alternative zu Heizystemen mit Verbennerfunktion (selbstverständlich nur bei Bezug vom richtigen Stromanbieter).
In Übergangszeiten kann dank unseren Zusatzheizungen auf die Verwendung von fossilen Brennstoffen verzichtet werden.
Unser Fazit
Als Wärmewand zum Anlehnen und Wohlfühlen unschlagbar! Keramik und Kachelofen-Gefühl vom Fach und mit Herz und Verstand hergestellt.
Wer es ganzjährig nicht nur warm mag, sondern sich auch wohlfühlen und die platzraubenden Stahl-Heizkörper loswerden möchte, der nimmt die höheren Betriebskosten zuliebe der eigenen Entspannung und der Nachhaltigkeit in Kauf und entspannt die gesamte kalte Jahreszeit bei angenehmer Strahlungswärme.
Die höheren laufenden Kosten im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen relativieren sich unserer Meinung nach, wegen steigender Steuern und Kosten der Brennstoffe, aber sowieso in absehbarer Zukunft, sodass Alternativen zu konservativen Systemen unumgänglich sind.
Der Umwelt zu Liebe heute schon die richtige Entscheidung, wird sich das CO₂- und feinstaubfreie Heizen künftig auch wirtschaftlich lohnen.