Welche Keramik ist die richtige Wahl für meinen Ofen oder Kamin?

echte Handkeramik und welche Vorteile Sie damit erwerben

 

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in die Welt der Keramik geben. Welche Keramik ist die richtige für meinen Kachelofen oder Kamin? Die Antwort auf diese Frage haben wir Ihnen hier aufbereitet.

 

Die 3 Arten von Keramik im Ofenbau

Ofenkeramik vom Keramikermeister

Der Weg zum individuellen Kachelofen.
Ihre Vorteile durch handgefertigte Keramik am Ofen:

 

  • ideale Wärmeabgabe durch hohen Schamotte-Anteil
  • natürlicher Ton
  • individuelle Anfertigungen
  • individuelle Glasurauswahl und Neuentwicklung nach Kundenwunsch
  • Wertstabilität

Keramik aus Manufakturen/ Industriekeramik

Wo liegt der Unterschied zwischen Handkeramik und Keramik aus Manufakturen/ Industriekeramik?

 

  • keine individuelle Fertigung sondern Massenware
  • jede Kachel gleich (die Keramik wird durch Press- oder Gussverfahren hergestellt, Verfahren die bei Massenware üblich sind)
  • Farbgebung beschränkt auf festes Sortiment
  • chemisch behandelter Ton (Flüssigmasse oder Trockenpress-Masse)

 

Fliesen, Steinzeug

(und Naturstein)

Steinzeug am Kachelofen - einfach falsch. Warum Steinzeug-Fliesen und Naturstein am Kachelofen oder Kamin keine gute Wahl sind?

 

  • Material ist zu dicht, die Wärme wird viel zu schnell an Raum und Mensch abgegeben
    -> kein Kachelofen-Feeling
    -> Oberfläche fühlt sich zu heiß an
    -> Ofen kühlt schneller aus
  • oft viel zu geringe Materialstärke, Wärmepuffer zwischen Ofen innen und außen fehlt

Was echte handgefertigte Keramik auszeichnet

Echte Handkeramik entsteht in Werkstätten – nicht in Manufakturen oder Fabriken. Der Unterschied liegt im Rohstoff und dem Herstellungsprozess:
In Manufakturen wird chemisch verflüssigter Ton in eine Gipsform gegossen. Diese Form entzieht der Masse Feuchtigkeit, bis sie stabil wird. Anschließend wird das Rohstück entnommen und die Gießnähte werden wegretuschiert. Das Ergebnis: Eine Form, die nie von Hand bearbeitet wurde – Massenware.

In einer Werkstatt dagegen fließt echte Handarbeit in jedes einzelne Stück. Hier entsteht die eigentliche Form der Keramik individuell nach Kundenwunsch. Ton bringt von Natur aus alle Eigenschaften mit sich um hochwertige Ofenkeramik herzustellen. Unser Ton wird  in Deutschland abgebaut, bleibt völlig natürlich und wird in der Werkstatt weiterverarbeitet. Ähnlich wie beim Tischler, der Möbel passgenau für ein Zuhause fertigt, gestaltet der Keramikermeister Ofenkacheln exakt abgestimmt auf das jeweilige Projekt. Das Ergebnis: Ein Ofen, der nicht nur technisch überzeugt, sondern auch optisch perfekt zum Raum und zum persönlichen Stil passt.

 

Warum Ofenkeramik so besonders ist

Im Ofenbau kommt eine spezielle Keramikart zum Einsatz: sogenannte Irdenware. Diese wird bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen (ca. 1050 °C) gebrannt und enthält einen hohen Schamotte-Anteil. Das bringt entscheidende Vorteile:

  • Angenehme Wärme: Ofenkeramik gibt Wärme langsam und gleichmäßig ab – Sie können den Ofen anfassen, ohne sich zu verbrennen.
  • Besser als Fliesen oder Naturstein: Materialien mit hoher Dichte (z. B. Steinzeug oder Naturstein) geben Hitze sofort ab – bei Öfen ist das unerwünscht. Schamotte dagegen speichert Energie und sorgt für ein nachhaltiges Heizsystem.
  • Praktisch & pflegeleicht: Ofenkacheln lassen sich leicht reinigen und behalten ihre schöne Oberfläche über viele Jahrzehnte hinweg.

 

Wert, der bleibt

Handgefertigte Keramik ist nicht nur schöner und langlebiger, sie behält auch ihren Wert. Während Massenware beim Umbau oft auf dem Müll landet, wird echte Handkeramik sogar gebraucht noch oft zum Neupreis gehandelt.

 

Fazit:

Handgefertigte Ofenkeramik ist weit mehr als nur eine Hülle für Ihren Ofen – sie ist ein Stück Individualität, Tradition und Wertbeständigkeit.

Fliese oder Kachel – wo liegt der Unterschied?

 

Oft werden die Begriffe durcheinandergebracht, dabei gibt es klare Unterschiede:

 

Fliese
Dünne Keramikplatte für Wand oder Boden, meist aus Steinzeug-Keramik. Sie dient der Oberflächengestaltung und hat keine Wärmespeicher- oder Wärmepuffer-Funktion. Wärme wird also direkt und schnell abgegeben. 

 

Kachel
Massives Keramikelement mit hohem Schamotte-Anteil, speziell für den Ofenbau entwickelt. Eine Kachel speichert Wärme und gibt sie langsam und gleichmäßig wieder ab – genau das Prinzip, das einen Kachelofen oder Speicherkamin so behaglich macht.

 

Regionale Besonderheit

In den nördlichen Teilen Deutschlands ist die Bezeichnung „Ofenfliese“ weit verbreitet. Gemeint ist damit jedoch das Gleiche wie die Ofenkachel. Beide Begriffe beschreiben das gleiche Produkt – den Unterschied macht nur die Region.

 

👉 Merksatz: Fliesen gehören an die Wand – Kacheln an den Ofen.